Gipfel der Bildung_29_Joeran Muuss-Merholz

Shownotes

"Schule war nie dafür gedacht, sich ständig neu zu erfinden", sagt Jöran Muuß-Merholz – "aber genau das muss sie jetzt lernen." Der Bildungsexperte und Autor des Buches „Schule 2035. Lernen nach Digitalisierung und KI“ entwirft im neuen Gipfel der Bildung mit Patrick Honecker und Jan-Martin Wiarda ein Zukunftsbild der Schule, das weniger fragt, was sie leisten soll, sondern wohin sie sich entwickeln will.

Muuß-Merholz plädiert für ein aktives Zukunftsdenken: Schulen sollten sich nicht nur reformieren, sondern lernen, strategisch zu gestalten. Denn, so seine Diagnose: „Wir tun so, als seien wir uns einig, dass Schule sich ändern soll – aber wenn man fragt, wie genau, endet der Konsens sofort.“ In seinem Buch beschreibt er fünf Schulen des Jahres 2035 – von einem digitalfreien Manfred-Spitzer-Lyzeum bis zur UN-Schule, in der Schülerinnen und Schüler selbst entscheiden, wann und was sie lernen. Fiktional, ja – aber auf realen pädagogischen Konzepten basierend.

"Diese ganzen aktuellen Diskussionen um KI und Digitalisierung sind verdeckte Fragen danach, welche Schule wir wollen", sagt Muuß-Merholz. Und er ist überzeugt: Zukunftsbilder helfen nicht nur beim Denken über morgen – sondern schon beim Handeln heute.

Ein Podcast über Zielbilder, Fehlanreize und die Frage, wie KI pädagogisches Handeln wirklich verändern kann. Und darüber, warum Zukunftsbilder für die Gegenwart wichtiger sind, als viele glauben.

Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt. Und hier direkt.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.